Rechtliche:
Die Website von Sabine-Haider - Humanenergetik ist Eigentum von Sabine Haider - Humanenergetik, die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist.
Wir haben diese Datenschutzrichtlinie verabschiedet, die festlegt, wie wir die von Sabine-Haider - Humanenergetik gesammelten Informationen verarbeiten, und die auch die Gründe enthält, warum wir bestimmte personen-bezogene Daten über Sie sammeln müssen. Daher müssen Sie diese Datenschutzrichtlinie lesen, bevor Sie die Website von Sabine-Haider - Humanenergetik nutzen.
Wir kümmern uns um Ihre personenbezogenen Daten und verpflichten uns, deren Vertraulichkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Personenbezogene Daten, die wir sammeln:
Wenn Sie diese Webseite besuchen, erfassen wir automatisch bestimmte Informationen über Ihr Gerät, einschließlich Informationen über Ihren Webbrowser, Ihre IP-Adresse, Ihre Zeitzone und einige der auf Ihrem Gerät installierten Cookies. Darüber hinaus erfassen wir beim Surfen auf der Website Informationen über die einzelnen Webseiten oder Produkte, die Sie sich ansehen, welche Websites oder Suchbegriffe Sie auf die Website verwiesen haben und wie Sie mit der Website interagieren. Wir bezeichnen diese automatisch erfassten Informationen als "Geräteinformationen". Darüber hinaus können wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns bei der Registrierung zur Verfügung stellen (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Vorname, Nachname, Adresse, Zahlungsinformationen usw.), erfassen, um den Vertrag erfüllen zu können.
Warum verarbeiten wir Ihre Daten? Die Sicherheit der Kundendaten hat für uns oberste Priorität, daher dürfen wir nur minimale Nutzerdaten verarbeiten, sondern nur so viele, wie es für die Pflege der Website unbedingt erforderlich ist. Die automatisch gesammelten Informationen werden nur verwendet, um potenzielle Missbrauchsfälle zu identifizieren und statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erstellen. Diese statistischen Informationen werden nicht anderweitig so aggregiert, dass sie einen bestimmten Benutzer des Systems identifizieren würden. Sie können die Website besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind, oder Informationen preiszugeben, anhand derer jemand Sie als eine bestimmte, identifizierbare Person identifizieren könnte. Wenn Sie jedoch einige Funktionen der Website nutzen möchten, unseren Newsletter erhalten oder andere Details durch Ausfüllen eines Formulars angeben möchten, können Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, wie z. B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vornamen, Ihren Nachnamen, Ihren Wohnort, Ihre Organisation und Ihre Telefonnummer. Sie können sich dafür entscheiden, uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung zu stellen, aber dann können Sie möglicherweise einige der Funktionen der Website nicht nutzen. Zum Beispiel können Sie unseren Newsletter nicht erhalten oder uns nicht direkt von der Website aus kontaktieren. Nutzer, die sich unsicher sind, welche Angaben obligatorisch sind, können sich gerne über office@sabine-haider.at an uns wenden.
Ihre Rechte: Wenn Sie in Europa ansässig sind, haben Sie die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten: #Das Recht, informiert zu werden. #Das Recht auf Zugang. #Das Recht auf Berichtigung. #Das Recht auf Löschung. #Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. #Das Recht auf Datenübertragbarkeit. #Das Recht auf Widerspruch.# Rechte in Bezug auf automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling. #Wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die unten angegebenen Kontaktinformationen. Wenn Sie in Europa ansässig sind, weisen wir außerdem darauf hin, dass wir Ihre Daten verarbeiten, um Verträge zu erfüllen, die wir möglicherweise mit Ihnen haben (z. B. wenn Sie eine Bestellung über die Website aufgeben) oder um anderweitig unsere oben aufgeführten berechtigten Geschäftsinteressen zu verfolgen. Bitte beachten Sie außerdem, dass Ihre Daten außerhalb Europas, einschließlich Kanada und der Vereinigten Staaten, übertragen werden können.
Links zu anderen Websites: Unsere Website kann Links zu anderen Websites enthalten, die nicht in unserem Besitz sind oder von uns kontrolliert werden. Bitte beachten Sie, dass wir nicht für solche anderen Websites oder die Datenschutzpraktiken Dritter verantwortlich sind. Wir empfehlen Ihnen, sich darüber im Klaren zu sein, wenn Sie unsere Website verlassen, und die Datenschutzerklärungen jeder Website zu lesen, auf der möglicherweise personenbezogene Daten erfasst werden.
Informationssicherheit: Wir sichern Informationen, die Sie auf Computerservern bereitstellen, in einer kontrollierten, sicheren Umgebung, die vor unbefugtem Zugriff, Verwendung oder Offenlegung geschützt ist. Wir unterhalten angemessene administrative, technische und physische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Nutzung, Änderung und Offenlegung personenbezogener Daten unter unserer Kontrolle und in unserer Obhut. Eine Datenübertragung über das Internet oder ein drahtloses Netzwerk kann jedoch nicht garantiert werden.
Rechtliche Hinweise:Wir werden alle Informationen, die wir sammeln, verwenden oder erhalten, offenlegen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig ist, z. B. um einer Vorladung oder einem ähnlichen rechtlichen Verfahren nachzukommen, und wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass die Offenlegung notwendig ist, um unsere Rechte zu schützen, Ihre Sicherheit oder die Sicherheit anderer zu schützen, Betrug zu untersuchen oder auf eine behördliche Anfrage zu reagieren.
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB):
§ 1. Allgemeines: Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (in der Folge „AGB“) gelten für alle Verträge und Leistungen (Dienstleistungen, Verkauf von Waren, Vertragsanbahnung etc.) zwischen: HUMANENERGETIK - Haider Sabine, Leppersdorf 24, 4612 Scharten, Webseite: www.sabine-haider.at, Mail: office@sabine-haider.at (in der Folge „Dienstleister“) und seinem Kunden. Rechtsgeschäfte zwischen dem Dienstleister und dem Kunden, die nicht unter diese AGB fallen sollen, bedürfen einer schriftlichen Individualvereinbarung. Mündliche Nebenabreden sind unwirksam. Andere AGB finden keine Anwendung.
§ 2. Vertragsabschluss und Terminvereinbarung: 2.1. 2.2. Allfällige Leistungsbeschreibungen sowie die Bewerbung von Dienstleistungen und Produkten (im Geschäftslokal, in Werbeprospekten, auf der Website oder ähnlichem) sind unverbindlich und freibleibend, dh. sie stellen eine Aufforderung an den Kunden dar, ein Angebot zu unterbreiten. Der Dienstleister kann Angebote (insb. zu Terminvereinbarungen) ohne Angabe von Gründen annehmen oder ablehnen. Angebote können telefonisch, per Mail, online oder persönlich gestellt werden (siehe die Kontaktdaten am Ende). Angebote werden vom Dienstleister durch Übersendung einer Bestätigungs-E-Mail oder ausdrücklicher persönlicher Zusage angenommen.
§ 3. Terminverschiebungen, Stornierungen, verspätetes Erscheinen zum vereinbarten Termin: 3.1. Vereinbarte Termine sind verbindlich und wahrzunehmen. Kann ein vereinbarter Termin vom Kunden nicht eingehalten werden, ist eine Absage oder Verschiebung nur nach Maßgabe nachstehender Regelungen möglich. 3.2.Eine kostenfreie Terminverschiebung oder -absage (Stornierung) ist bis 24 Stunden vor dem Termin möglich, wobei Samstage und Sonntag nicht zu zählen sind. Erfolgt die Terminverschiebung oder -absage nach diesem Zeitpunkt aber zumindest bis 1 Stunden vor dem vereinbarten Termin, kann der Dienstleister eine Stornogebühr von 50 % des vereinbarten Entgelts in Rechnung stellen. Bei noch späteren Terminverschiebungen und absagen oder für den Fall, dass der Kunde den vereinbarten Termin nicht wahrnimmt, stellt der Dienstleister das gesamte Entgelt in Rechnung. Ein Anspruch auf Ersatzleistung seitens des Kunden besteht nicht. 3.3. Für eine vom Kunden gewünschte Kürzung/Verminderung der vereinbarten Dienstleistung kann keine entgeltliche Rückvergütung/Rabatt gewährt werden. 3.4. Kann der Dienstleister aus für ihn nicht zu vertretenden Gründen oder höherer Gewalt einen Termin nicht einhalten, wird der Kunde umgehend in Kenntnis gesetzt, sofern die hinterlegten Kontaktdaten eine zeitnahe Kontaktaufnahme ermöglichen. In einem solchen Fall ist der Dienstleister berechtigt, den Termin kurzfristig zu verschieben oder vom Vertrag zurück zu treten.
§ 4 Preise und Zahlungsmodalitäten: 4.1. Alle Preise richten sich nach der im Zeitpunkt der Leistungserbringung geltenden Preisliste. Die Veröffentlichung einer neuen Preisliste ersetzt automatisch die bis dahin geltende, diese wird mindestens 4 Wochen vor rechtlicher Gültigkeit bekanntgegeben. 4.2. Das Entgelt für die vom Kunden in Anspruch genommene Leistung ist nach Erbringung durch den Dienstleister sofort zur Zahlung fällig. 4.3. Das Entgelt für eine Serie von Dienstleistungen (5er/10er/x-er-Block) ist im Voraus zu bezahlen. Der 5er/10er/x-er-Block ist nicht auf Dritte übertragbar. 4.4. Eine Rückvergütung von im Voraus bezahlten Leistungen (Gutscheinen, Blocks) ist nicht möglich.
§ 5 Sachbeschädigung: Die Haftung des Dienstleisters für eine Sachbeschädigung im Zuge der Dienstleistungserbringung (zB an Kleidung des Kunden durch Öle, Cremen oder ähnliche Flüssigkeiten etc) beschränkt sich auf grobe Fahrlässigkeit und vorsätzliche Handlungen.
§ 6 Eigentumsvorbehalt: Der Dienstleister behält sich das Eigentum an den Verkaufswaren bis zu deren vollständiger Bezahlung vor.
§ 7 Informationspflicht des Kunden: 7.1. Der Kunde ist verpflichtet, dem Dienstleister Erkrankungen, Allergien oder andere körperliche Beschwerden, die bei der Leistungserbringung des Dienstleisters zu beachten sind bzw. zu einer Beeinträchtigung der Gesundheit des Kunden führen können, nach bestem Wissen und Gewissen mitzuteilen. 7.2. Der Kunde wird dem Dienstleister Fragen zu seinem Gesundheitszustand gewissenhaft und wahrheitsgemäß beantworten, um Komplikationen bei der Erbringung der Dienstleistung und mögliche Schäden zu vermeiden.
§ 8 Gutscheine: 8.1. Wertgutscheine werden auf einen bestimmten Geldbetrag ausgestellt. Die Gültigkeit der Wertgutscheine beträgt 5 Jahre, wobei die der Gutscheineinlösung korrespondierende Leistungserbringung innerhalb dieser Frist erfolgen muss. Für die Einlösung gelten die unter §§ 2 und 3 vereinbarten Bestimmungen zur Terminvereinbarung. 8.2. Dienstleistungsgutscheine werden auf eine bestimmte Dienstleistung ausgestellt. Die Gültigkeit der Dienstleistungsgutscheine beträgt 5 Jahre, wobei die der Gutscheineinlösung korrespondierende Leistungserbringung innerhalb dieser Frist erfolgen muss. Für die Einlösung gelten die unter §§ 2 und 3 vereinbarten Bestimmungen zur Terminvereinbarung. Ist der Preis der entsprechenden Dienstleistung im Einlösungszeitpunkt höher, als zum Ausstellungszeitpunkt des Gutscheins, hat der Kunde den Differenzbetrag aufzuzahlen. 8.3. Der Gutschein ist zum Termin mitzubringen und kann nur gegen Entwertung eingelöst werden. 8.4. Eine Auszahlung des Gutscheinwertes (Barablöse) ist ausgeschlossen.
§ 9 Datenschutz: Bitte beachten Sie unsere Datenschutzinformation siehe oben Anfang dieser Webseite.
§ 10 Sonstiges: Sofern eine oder mehrere in diesen AGB enthaltene Bestimmungen nichtig oder unwirksam sein sollten oder ihre Wirksamkeit durch spätere Umstände verlieren, wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die Vertragsparteien verpflichten sich für diesen Fall, den Vertrag durch eine dem rechtlichen und wirtschaftlichen Zweck der ungültigen oder unvollständigen Bestimmungen entsprechend wirksam zu ergänzen.
Impressum:
Inhaberin und Verantwortliche: Haider Sabine Wohnort: Leppersdorf 24, 4612 Scharten Mail: office@sabine-haider.at Tel: (043)0660/5333900
Praxis: Humanenergetik - mit Herz und Seele, Leppersdorf 24, 4612 Scharten
# Texte sind copyright geschützt und von mir persönlich erstellt # Fotos u. Bilder wurden mit Canva pro erstellt oder sind meine persönlichen, copyright geschützt # falls du meine Texte verwenden möchtest, bitte kontaktiere mich vorher, ansonst muss ich mit rechtlichen Schritten vorgehen.
Standesregeln Humanenergetiker:
Standesregeln vom Fachverband der gewerblichen Dienstleister für die freien Gewerbe der Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit, deren Tätigkeiten personenbezogen ausgeübt werden (Humanenergetik)
#Genehmigt vom Erweiterten Präsidium der Wirtschaftskammer Österreich mit Beschluss gemäß § 19 Abs. 4 GO vom 23.4.2014 Anwendungsbereich § 1.
#Diese Standesregeln sind anzuwenden auf die freien Gewerbe der Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit, deren Tätigkeiten personenbezogen ausgeübt werden (Humanenergetik).
Berufsethik § 2. (1) Gewerbetreibende im Sinne des § 1 beachten im Umgang mit Klienten folgende Vorgaben:
1. Sie sind verpflichtet, das Leben, die physische und psychische Gesundheit des Klienten nicht zu gefährden und die Tätigkeit ausschließlich am Wohle des Klienten auszurichten; 2. Sie begegnen den Klienten in einer Haltung der Achtsamkeit, Wertschätzung, Anteilnahme, Sorgfalt und hoher Verantwortlichkeit; 3. Sie stellen keine Diagnose, führen keine Therapien und Behandlungen im medizinischen Sinne durch oder üben keine Heilkunde im gesetzlichen Sinne aus. Sie stellen durch geeignete Maßnahmen sicher, dass bei Klienten nicht der Eindruck entsteht, dass ärztliche Behandlungen durchgeführt werden oder Leistungen der freien Berufe oder reglementierten Gewerbe erbracht werden; 4. Sie achten und wahren die Willensfreiheit der Klienten. Sie unterlassen die Ausübung von Druck, Täuschungen, Manipulationen, das Aufzwingen der eigenen Meinung, die Beeinflussung durch Angstmacherei sowie anderer Formen von subtiler Beeinflussung auf den Klienten. Sie kultivieren Wertfreiheit und Offenheit in der Beziehung zum Klienten; 5. Sie achten sorgfältig auf die Autonomie, die freie Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit sowie die weltanschaulich-religiöse Individualität des Klienten und verletzen diese nicht; 6. Sie haben die angewandte Arbeitsmethode, ihre Wirkungsweise und ihre Grenzen in verständlicher, sachlicher und nachvollziehbarer Weise zu erklären; 7. Sie geben keine unseriösen Versprechen bezüglich der zu erwartenden Wirkung der angewandten Methode und verpflichten sich zur Bescheidenheit im Umgang mit Erfolgen; 8. Sie haben für Honorartransparenz, einen klar definierten Arbeitsumfang und einen ordnungsgemäßen Vertragsabschluss vor Auftragsbeginn Sorge zu tragen; 9. Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass ein angemessener Arbeitsbereich zur Verfügung steht, der ausschließlich der Berufsausübung dient, dem Ansehen des Berufsstandes keinen Schaden zufügt und eine ungestörte Berufsausübung ermöglicht; 10. Sie sind zur Verschwiegenheit über die ihnen anvertrauten Angelegenheiten von Klienten verpflichtet. Diese Verschwiegenheit besteht nicht, wenn und insoweit der Klient ausdrücklich von dieser Pflicht entbindet.
(2) Gewerbetreibende im Sinne des § 1 beachten im Umgang mit Berufskollegen folgende Vorgaben:
1. Sie sind verpflichtet, das Ansehen des Berufsstandes nach außen zu wahren; 2. Sie haben der Arbeit anderer Berufsangehöriger Respekt und Anerkennung entgegenzubringen, auch wenn sich diese anderer Arbeitsmethoden bedienen. Sie unterlassen es, andere Berufsangehörige aus weltanschaulichen Gründen oder aufgrund anderer Meinungsverschiedenheiten zu verunglimpfen oder zu diffamieren; 3. Sie sind zur interdisziplinären Zusammenarbeit verpflichtet und bemühen sich um eine gute Beziehung und um Zusammenarbeit mit Angehörigen von Gesundheitsberufen und anderen angrenzenden Berufen.
Führung eines Klientenaktes § 3. Gewerbetreibende im Sinne des § 1 sind verpflichtet, schriftliche Aufzeichnungen über den Klienten und jede energetische Dienstleistung zu führen. Diese sind sieben Jahre aufzubewahren.
Standesgemäßes Verhalten § 4.
(1) Gewerbetreibende im Sinne des § 1 sind zu standesgemäßem Verhalten verpflichtet. Jedes standeswidrige Verhalten ist zu unterlassen. Ein Verhalten ist dann standeswidrig, wenn es gegen die Berufsethik gemäß § 2 verstößt oder wenn es geeignet ist, das Ansehen des Berufsstandes zu beeinträchtigen oder die Interessen des Berufsstandes zu schädigen. (2) Ein standeswidriges Verhalten liegt insbesondere dann vor, wenn ein Gewerbetreibender im Sinne des § 1 1. die berufliche Autorität missbraucht, um persönliche Vorteile zu erreichen oder um eine Abhängigkeit des Klienten herbeizuführen, 2. den Leidensdruck des Klienten ausnützt, um sich persönlich zu bereichern, 3. Berufsangehörige oder deren Leistungen oder andere Methoden in unsachlicher Weise herabsetzt, 4. energetische Behandlungen ohne Einverständnis des Klienten durchführt, 5. Leistungen unentgeltlich oder generell zu Bedingungen anbietet oder erbringt, die den Grundsätzen einer ordnungsgemäßen kaufmännischen Geschäftsführung widersprechen, 6. sich auf sexuelle Handlungen oder Kontakte mit dem Klienten einlässt. Der Klient darf an intimen Körperstellen nicht berührt werden.
Berufsbezeichnung und Werbung § 5.
(1) Gewerbetreibende, die im Rahmen des freien Gewerbes der Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit, ihre Tätigkeiten personenbezogen ausüben, führen die Berufsbezeichnung Humanenergetiker. (2) Humanenergetiker dürfen im Umgang und Geschäftsverkehr mit ihren Klienten und in Ankündigungen die eigene Berufsbezeichnung nicht mit berufsfremden Zusätzen verbinden. (3) Humanenergetiker haben sich im Umgang mit ihren Klienten, im Geschäftsverkehr und in Ankündigungen jeder unsachlichen oder unwahren Information im Zusammenhang mit der Ausübung ihres Berufes zu enthalten. (4) Humanenergetiker haben ihre Werbemaßnahmen und –informationen im Einklang mit der Berufsethik gemäß § 2 zu gestalten.
Personenbezogene Bezeichnungen § 6. Alle in diesen Standesregeln verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gelten gleichermaßen für Personen sowohl weiblichen als auch männlichen Geschlechts.
Schlussbestimmung § 7. (1) Diese Standesregeln treten mit 23.6.2014 in Kraft. (WKO - Humanenergetik)